Wie reinige ich meinen Trockenkräuter-Vaporizer?
Man sagt, Sauberkeit sei gleichbedeutend mit Gottesfurcht, aber man sagt auch, man lebt nur einmal, und ich bin mir ziemlich sicher, dass der Typ es ein zweites Mal versucht hat, also … Wie dem auch sei, egal, ob Sie es tun, um Pluspunkte zu sammeln, weil Sie high sind, oder ob Sie sich einen Vorsprung beim Frühjahrsputz verschaffen möchten, die Experten von Wulf Mods haben ein paar Tipps, wie Sie Ihre E-Zigarette blitzblank bekommen.
Schritt Minus Eins – Wann sollte ich es reinigen?
Wenn es ein Vollidiot ist! Tut mir leid, meine Laune ist schlecht, denn in letzter Zeit, während ich meinen Kräuterverdampfer benutze, ist der Geschmack aus irgendeinem Grund nicht mehr so gut, er zieht nicht richtig und ich habe das Gefühl, meine Wolken sind etwas kleiner als sonst. Was? Sind das alles Anzeichen dafür, dass mein Vaporizer gereinigt werden muss? Wer hätte das gedacht! Zeit für Schritt eins!
Schritt Eins – Nach jedem Gebrauch entleeren
Wir geben zu, dieser Schritt ist leichter gesagt als getan, aber andererseits ist es leichter getan als nicht getan, kapiert? Also, wenn du das nächste Mal eine richtig gute Session hattest, vergiss nicht, deinen Trockenkräuter-Vaporizer zu öffnen und das bereits verdampfte Material auszuleeren, bevor du ins Kino gehst, etwas isst oder ein paar entspannende Nickerchen machst. Frisch verdampftes Trockenkraut lässt sich viel leichter lösen, als wenn es schon einen Tag dasteht. Regelmäßiges Tun erspart dir lästige Materialablagerungen und erleichtert dir die folgenden Schritte erheblich.
Schritt zwei – Alte Materialien herauskratzen
Raus mit dem Alten, rein mit dem Neuen. Egal, ob Ihr Vaporizer mit einer Reinigungsbürste wie dem Wulf Next Vaporizer geliefert wurde oder Sie ein normales Wattestäbchen verwenden, ist es wichtig, das Material vorsichtig von Ihrem Vaporizer zu entfernen, um das Innenleben nicht zu beschädigen oder zu zerkratzen. Manche Vaporizer erfordern mehr Demontageaufwand als andere. Denken Sie in jedem Fall daran, alle Teile übersichtlich auf dem Tisch auszubreiten, damit beim Zusammenbau kein Puzzleteil fehlt. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sicherzustellen, dass alle kleinen Fremdkörper aus allen Ritzen und Metallsieben entfernt sind, bevor Sie mit Schritt drei fortfahren.
Schritt Drei – Reinigungsprodukte
Schuld daran ist der AAA-Alkohol, genauer gesagt Isopropylalkohol. Da sich Ihr Vaporizer während der Benutzung in und um Ihren Mund befindet, lagern sich dort eine ganze Reihe unerwünschter Keime ab, die Sie regelmäßig entfernen sollten. Außerdem können im Trockenkräuter-Vaporizer selbst zurückgebliebene oder festsitzende Materialien mit der Zeit verunreinigt werden und zu Funktions- und Geschmacksproblemen führen. Um dem vorzubeugen, tauchen Sie einfach ein Wattestäbchen leicht in eine kleine Menge Isopropylalkohol und wischen Sie dann vorsichtig über den Trockenkräuterbehälter und das Sieb. Profi-Tipp: Drehen Sie Ihren Vaporizer nach Möglichkeit um, um ein unerwünschtes Austreten von Alkohol zu verhindern. Lassen Sie Ihren Vaporizer nach der Reinigung außerdem einen Reinigungszyklus durchlaufen, um sicherzustellen, dass alle Flüssigkeitsreste aus der Kammer entfernt wurden, bevor Sie neues Material hineingeben. Wischen Sie den Bereich anschließend trocken und stellen Sie sicher, dass alle Materialien entfernt wurden. Anschließend können Sie das Gehäuse und das Mundstück des Verdampfers mit einem handelsüblichen antibakteriellen Feuchttuch reinigen. Dies ist ein guter Schritt, den Sie von Zeit zu Zeit durchführen sollten, auch wenn Sie die Kammer nicht vollständig reinigen.
Schritt vier – Zurück zum Rippen und Brüllen
Nachdem Ihr Trockenkräuter-Vaporizer vollständig entleert, desinfiziert und abgewischt wurde, können Sie ihn wieder befüllen und Ihren frisch gereinigten Lieblings-Vaporizer wieder genießen. Entdecken Sie unbedingt das gesamte Sortiment an Trockenkräuter-Vaporizern von Wulf Mods. Sie haben für jeden Anlass das passende Modell, sei es für unterwegs mit dem Flora Portable oder dem vielseitigeren 2-in-1- Evolve Plus XL DUO , der auch für die Zubereitung von Trockenkräutern geeignet ist.